DER KREIS-LEICHTATHLETIK-VERBAND ROSTOCK SUCHT DICH …
Einige Fragen hast Du jetzt sicher im Kopf – hier ein paar Antworten.
Als Kampfrichter bezeichnet werden alle unparteiischen Personen, die die Überwachung und Einhaltung von Regeln nach IWR bei Wettkämpfen in der Leichtathletik sicherstellen.
Sie sind vertraut mit den disziplinspezifischen Regeln der Lauf-, Sprung- und Wurfwettbewerbe.
Des weiteren übernehmen Kampfrichter die Organisation an den Wettkampfanlagen, die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und sie übernehmen das Führen von Wettkampfprotokollen.
Was musst DU machen um Kampfrichter zu werden?
Besonders wichtig ist es, dass DU alt genug bist (12 Jahre) und einem Verein angehörst. Damit wären die Zulassungsvoraussetzungen bereits erfüllt und es kann los gehen.
Solltest Du keinem Verein angehören – KEIN Problem – unter Download auf dieser Seite kannst du den Mitgliedsantrag für die Mitgliedschaft beim Kreis-Leichtathletik-Verband Rostock e.V. runterladen, ausfüllen und unterschreiben.
Kampfrichteranwärter durchlaufen eine Ausbildung in Lehrgangsform. Das erworbene Wissen wird anschließend in einer kurzen theoretischen Prüfung abgefragt. Danach erhält der nun ausgebildete Kampfrichter eine Lizenz. Diese Lizenz kann nach festgelegten Fristen für höhere Kampfrichteraufgaben erweitert werden.
Die Ausbildungsfolge teilt sich in: Kampfrichter, Obmann, Schiedsrichter etc.. Dazu kommen weitere freiwillige Sonderschulungen wie z.B. die Ausbildung zum Starter, Gehrichter, Zielbildauswerter u.v.m.
Und haben wir DEIN INTERESSE geweckt?
Im Kreis-Leichtathletik-Verband Rostock e.V. wird regelmäßig eine Grundausbildung zum Kampfrichter angeboten. Informationen dazu findest Du hier auf der Homepage unten auf dieser Seite.
Melde Dich einfach per E-Mail unter kampfrichter [at] klv-rostock [p] de beim KLV Rostock für die Ausbildung an.
Informationen zur Aus- und Fortbildung für Kampfrichter
Derzeit keine Aus- und Fortbildung geplant.
Bitte per E-Mail beim Kampfrichterwart vom KLV Rostock e.V. melden für weitere Aus- und Fortbildung.